Ranking der Länder mit der höchsten Lebensqualität

Vanessa Korovina

Updated: 13 August 2025 ·

Ranking der Länder mit der höchsten Lebensqualität

Was ist der Ort, an dem sich die Menschen am glücklichsten fühlen? Natürlich kann man überall und mit wenig glücklich und unbeschwert sein, aber wenn man wählen könnte, wohin sollte man ziehen, um wirklich besser zu leben? Lassen Sie uns Ihnen die Rangliste der Länder mit der höchsten Lebensqualität vorstellen!

Das folgende Ranking basiert auf Daten von Numbeo.com, einer kollaborativen Online-Datenbank, die es Nutzern weltweit ermöglicht, Informationen über Städte und Länder zu teilen und zu vergleichen. Weitere Informationen zu den Klassifizierungskriterien finden Sie hier.

Ranking der Länder mit der höchsten Lebensqualität

Auf den vorderen Plätzen der Rangliste ist eine Dominanz der Länder Nordeuropas zu erkennen, wie Dänemark, die Schweiz und Finnland, die mit sehr hohen Werten (über 198) die Spitzenplätze belegen. Diese Länder sind bekannt für die Qualität ihres Wohlfahrtssystems, das hohe Niveau öffentlicher Dienstleistungen, exzellente Bildung und Gesundheitsversorgung sowie das hohe Wohlbefinden ihrer Bürger. Länder mit einer geringeren Lebensqualität haben im Gegensatz dazu oft Schwierigkeiten in diesen Bereichen.

Italien liegt auf dem 40. Platz mit einem Wert von 151 und gehört zwar noch zu den Top50 weltweit, zeigt jedoch einen deutlichen Rückstand gegenüber den führenden Ländern. Hauptursachen dafür sind ineffiziente Bürokratie, eine stagnierende Wirtschaft, regionale Ungleichheiten und ein Mangel an Investitionen in Infrastruktur und Innovation. Länder wie Dänemark, die Schweiz und Finnland, die an der Spitze der Rangliste stehen, sind Beispiele für soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit, dank wirksamerer Politik in Schlüsselbereichen wie Gesundheit, Wohlstand, Bildung und Ressourcenmanagement. Italien hat Potenzial für Verbesserungen, aber es sind umfassende Reformen und höhere Investitionen in Forschung und effektive öffentliche Politik erforderlich.

  • 1 Luxemburg - 220,12
  • 2 Niederlande - 211,31
  • 3 Dänemark - 209,91
  • 4 Oman - 208,94
  • 5 Schweiz - 205,02
  • 6 Finnland - 203,75
  • 7 Island - 201,95
  • 8 Norwegen - 194,98
  • 9 Katar - 193,32
  • 10 Schweden - 193,16
  • 11 Österreich - 192,91
  • 12 Neuseeland - 192,49
  • 13 Australien - 192,21
  • 14 Deutschland - 190,15
  • 15 Vereinigte Staaten von Amerika - 188,82
  • 16 Estland - 185,74
  • 17 Japan - 185,22
  • 18 Spanien - 184,39
  • 19 Slowenien - 179,32
  • 20 Vereinigte Arabische Emirate - 177,04
  • 21 Saudi-Arabien - 177,01
  • 22 Tschechische Republik - 174,81
  • 23 Kroatien - 174,6
  • 24 Vereinigtes Königreich - 174,45
  • 25 Litauen - 172,99
  • 26 Belgien - 169,31
  • 27 Portugal - 167,8
  • 28 Irland - 166,52
  • 29 Kanada - 166,4
  • 30 Frankreich - 166,28
  • 31 Lettland - 164,69
  • 32 Israel - 163,59
  • 33 Taiwan - 160,72
  • 34 Kuwait - 160,56
  • 35 Zypern - 158,54
  • 36 Slowakei - 157,58
  • 37 Polen - 153,87
  • 38 Singapur - 152,75
  • 39 Südafrika - 152,42
  • 40 Italien - 151

Klassifizierungskriterien

Das folgende Ranking basiert auf Daten von Numbeo.com, einer kollaborativen Online-Datenbank, die es Nutzern weltweit ermöglicht, Informationen über Städte und Länder zu teilen und zu vergleichen, darunter Kosten und Qualität des Lebens, Verkehr, Kriminalität, Umweltverschmutzung usw.

Die Berechnung des "Quality of Life Index" jedes Landes erfolgt durch die Anwendung einer empirischen Formel, die Variablen wie die folgenden einbezieht:

  • Kaufkraftindex (je höher der Wert, desto besser);
  • Umweltverschmutzungsindex (je niedriger der Wert, desto besser);
  • Hauspreis-Einkommens-Verhältnis (je niedriger der Wert, desto besser);
  • Lebenshaltungskostenindex (je niedriger der Wert, desto besser);
  • Sicherheitsindex (je höher der Wert, desto besser);
  • Gesundheitsversorgungsindex (je höher der Wert, desto besser);
  • Stau-Index im Arbeitsverkehr (je niedriger der Wert, desto besser);
  • Klimaqualitätsindex (je höher der Wert, desto besser).